Zurück zu Inhalt


  Das Nibelungenmuseum in Worms -  
  aus der Sicht der Museumsmacher.
 


... weiter

Ein Museum voller Klänge und Musik

Stimmen, Klänge und Musik sind für die Entstehung des Mythos genauso bedeutsam wie die Bilder. Ursprünglich wurde das Nibelungenlied vielleicht im Chor vorgetragen, von Instrumenten begleitet. Später entstanden verschiedene Musikinterpretationen. Der Mythos lässt ein vielfältiges Klanguniversum entstehen, das sich aus dem Rascheln der Wälder am Rhein, den Liedern und Opern des 19. Jahrhunderts und dem Dröhnen der Kriegsreden und Schlachtfelder im Zweiten Weltkrieg
zusammensetzt. Mit Blick auf all die Bestandteile des Mythos, haben wir uns für einen radikal zeitgenössischen Zugriff auf das Original entschieden. Vor allem haben wir uns absichtlich jeder Wiederholung der romantischen Heldengesänge enthalten. Richard Wagners Opernzyklus wird hier
natürlich heraufbeschworen, aber nicht mehr, als all die anderen Interpretationen des Mythos, von denen im Museum die Rede ist. Das hat uns eine umfassende Musik- und Klangwelt erschaffen lassen, geschrieben für Vokalquartett, Geräusche und elektronischer Klänge, die sich in drei Teilen entwickelt. Für den Sehturm und den Hörturm wurde das Stück aufgenommen und wird über einen Kopfhörer abgespielt. Im "Nibelungenschatz" entfaltet sich die Musik hingegen im Raum und in Echtzeit.

Die Musik wird Sie also auf dem gesamten Parcours durch das Museum begleiten. Das Musik- und Klanguniversum, das den Erzähler im Sehturm umgibt, wird Sie auf Anhieb in die Sphäre von Erinnerung und Fiktion versetzen. Es ruft das organische Schlagen und die fortwährende Bewegung des monumentalen Rütelins hervor, das im Turm ruht. Aus dieser Höllenmaschine tauchen verschiedene Erinnerungsmomente auf: Fragmente von Dokumenten, Aufnahmen aus dem Radio, Musik, . All dies wird später den Klangboden für den "Weltengrund" ergeben, den Sie im Nibelungenschatz hören werden. Der vierstimmige Gesang, der ab dem ersten Turm erklingt, bildet dazu einen Kontrapunkt, eine Art kollektiven Blick auf die Stimme des Erzählers.

Die Klangkomposition im Hörturm entfernt sich vorübergehend von der Musikwelt, um den Liedtext aus dem 12. Jahrhundert im Original zu Gehör zu bringen: auf mittelhochdeutsch, das simultan übersetzt wird, damit Sie es auch verstehen können. Das Lied wurde geschrieben, um gesprochen, gesungen und um gehört zu werden, und zwar in einer Sprache, die gleichzeitig grob, elliptisch und sinnlich ist. Der Schwerpunkt liegt auf dem "klanglichen Körper" der Sprache, das heißt, auf ihrem Rhythmus
und ihrer Musikalität. Ebenfalls auf mittelhochdeutsch wird die Komposition des Vokalquartetts gesungen, die im ersten Turm und im Schatzraum zu hören ist. Am Schluss, in der Schatzinstallation, werden Musik und Klänge in Echtzeit generiert, und zwar nach Maßgabe Ihrer Entdeckungen und gleichzeitig nach den eigenen Schwingungen. Dahinter steht die Vorstellung vom Mythos als Ergebnis des Wechselspiels zwischen Ihrem einzigartigen Blick und einem ständig im Werden begriffenen kollektiven Gedächtnis. Und damit ist gleichzeitig die Idee verbunden, dass der Zauber der Technologien, die dies ermöglichen, vielleicht etwas mit der Natur des ewigen Schatzes zu tun hat. Wer weiß? Treten Sie ein, und Sie können es bald ausprobieren.

Das Konzeptionsteam:
Olivier Auber
Bernd Hoge
&
Joachim Heinzle
Thierry Fournier
Emmanuel Mâa Berriet/La Graine
Ursula Kraft
Susanne Wernsing

  > weiter... Allgemeines

Kontakt : adelaide@km2.net